… wie Abschlussfeier. Am letzten Schultag vor den Sommerferien werden die 4. Klassen mit einer Abschlussfeier verabschiedet.
... wie Aufsicht. Ab 7.30 Uhr beginnt in unserer Schule die Aufsicht. In den großen Pausen sind jeweils zwei Lehrkräfte auf dem Schulhof und beaufsichtigen die Kinder. Nach der 4., 5. und 6. Stunde gibt es eine Busaufsicht, die die Kinder zum Bus begleitet.
… wie Ausflüge. Tagesausflüge und Klassenfahrten werden individuell in den Klassen organisiert.
… wie Außerschulische Lernorte. Wir machen mit den Klassen regelmäßig Ausflüge zu unterschiedlichen Lernorten. Das Moormuseum in Neudorf-Platendorf, das Schulmuseum in Steinhorst, die Feuerwehr Neudorf-Platendorf, das Phaeno, das Kunstmuseum Wolfsburg oder auch die Bücherei in Gifhorn werden von uns regelmäßig besucht.
…wie AWO. Frau Gebert von der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Gifhorn besucht im Laufe des Schuljahres jede Klasse zum Thema sexuellem Missbrauch. Ein Informationsschreiben hierzu erhalten Sie jeweils im Winter.
... wie Betreuung. Wir sind eine verlässliche Grundschule, das heißt, dass die Kinder bei uns jeden Tag verlässlich bis 12.25 Uhr betreut werden. In der 1. und 2. Klasse können die Kinder zur Betreuung angemeldet werden. Diese findet in der 5. Stunde statt und wird von unseren pädagogischen Mitarbeiterinnen betreut. Ein An- oder Abmeldung kann nur zum Schuljahresbeginn oder zum Halbjahr erfolgen.
... wie Bücherei. Leider haben wir zurzeit keinen Raum für unsere Bücherei. Vielleicht können wir aber bald wieder anbieten, dass sich jedes Kind in den großen Pausen Bücher ausleihen kann.
... wie Bücherhäuschen. Unser Förderverein hat im Jahr 2023 ein Bücherhäuschen bei uns in der Schule installiert. Es steht in der Pausenhalle und ist für alle Findorff-Kinder geöffnet. Dort darf man sich Bücher herausnehmen. Gerne dürfen auch Bücher dort abgelegt werden. Wir freuen uns immer riesig über Bücherspenden!
... wie Bürozeiten. Unsere Schulsekretärin Frau Müller ist immer am Montag, Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 7.00 bis 11.00 Uhr im Sekretariat anzutreffen. Telefon 05378 215
... wie Beschwerderegelung. Bitte wenden Sie sich bei Beschwerden zuerst an die betreffende Lehrkraft bzw. die Klassenlehrkraft. Auch Elternvertreter sind geeignete Ansprechpartner für Beschwerden oder andere Anliegen.
... wie Bundesjugendspiele. Finden jährlich statt.
... wie Computer. Leider verfügt unsere Schule nicht über einen Computerraum. Dafür haben wir einen "Convertibel-Wagen", der bei Bedarf in jede Klasse gefahren werden kann. So haben die Kinder die Möglichkeit, mit dem Convertibel zu arbeiten. Zusätzlich befinden sich in jedem Klassenraum zwei Convertibels.
... wie Dienstagsmorgenrunde. Hier treffen sich alle SchülerInnen und die Lehrkräfte in der Aula und besprechen wichtige Dinge, z.B. das Motto der Woche.
… wie digitale Tafeln. Die Kreidetafel war gestern. Unsere Schule ist mit modernen Medien ausgestattet. In allen Unterrichtsräumen werden interaktive Smartboards eingesetzt.
... wie Einschulung. Am 1. Samstag im neuen Schuljahr findet die Einschulung der neuen Erstklässler statt. Der freiwillige Gottesdienst findet am Morgen in der Thomas-Kirche statt, anschließend gibt es eine Feier in der Schule. Es gibt ein Rahmenprogramm, anschließend erleben die Kinder ihre erste Unterrichtsstunde. Während dieser Zeit können sich die Eltern und Gäste über den Förderverein informieren.
… wie Elternarbeit. Eltern können sich in das Schulleben auf verschiedene Art einbringen. Als Elternvertreter der Klasse, bei Projekten oder als Keksbäcker vor Weihnachten - oft sind die Eltern gefragt. Aber auch zu Hause ist Ihre Mitarbeit sehr wichtig! Kinder brauchen immer wieder Zuwendung und Unterstützung bei den Hausaufgaben, bitte helfen Sie mit!
… wie Elternsprechtag. Zweimal im Schuljahr finden Elternsprechtage statt, zu denen Sie eingeladen werden. Selbstverständlich sind auch sonst zu jeder Zeit Gespräche möglich! Wenden Sie sich einfach an die Klassenlehrkraft.
… wie Elternvertreter. Jede Klasse wählt am 1. Elternabend des 1. und 3. Jahrganges zwei Elternvertreter und Klassenkonferenzvertreter. Die Elternvertreter sind Mitglieder im Schulelternrat. Sie unterstützen die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule, nehmen an Konferenzen teil und gestalten nach ihren jeweiligen Möglichkeiten das Schulleben aktiv mit.
… wie Englisch. Englisch findet als Pflichtunterricht in den Klassen 3 und 4 mit jeweils 2 Wochenstunden statt. Zensuren erhalten die Schüler erst in Klasse 4.
... wie Erste Hilfe. In der 3. Klasse erhalten die Kinder vom DRK Gifhorn während des Unterrichts eine "Erste-Hilfe-Ausbildung" - Kinder helfen Kindern.
… wie Fahrradkontrolle. Im Sommer findet in Kooperation mit der Polizei eine Fahrradkontrolle statt.
… wie Fasching. Im Frühjahr wird an Rosenmontag Fasching gefeiert.
… wie Ferien. Faulenzen, lange schlafen, reisen, etwas ganz anderes machen, Langeweile. Hier finden Sie die Ferienzeiten.
... wie Findorff. Unsere Schule ist nach dem Moorkommissar benannt, der die Pläne für unser Dorf entwickelte, das dadruch im Jahr 1796 gegründet werden konnte.
... wie "Findorff-Ampel". Die Findorff-Ampel soll uns dabei helfen, dass alle Kinder in der Schule in Ruhe und friedlich lernen können. Durch die Ampel wird das Verhalten der Kinder eingeordnet.
...wie Förderverein. Der Förderverein unterstützt die Schule durch Spenden (z.B. Spielgeräte für den Pausenhof, Unterstützung bei Theaterfahrten usw.). Machen auch Sie mit!
… wie Frühstückspause. Wir frühstücken jeden Morgen gemeinsam in den Klassen. Von 9.15 bis 9.25 Uhr hat jedes Kind Gelegenheit, sein mitgebrachtes Frühstück in Ruhe zu essen.
... wie Fundsachen. In der Pausenhalle befindet sich eine Fundkiste, in der alle gefundenen Sachen aufbewahrt werden. Außerdem gibt es im Eingangsbereich der Turnhalle eine Sammelbox. Beide werden regelmäßig vor den Ferien geleert und entsorgt.
... wie Gänsefüßchen. In einigen Klassen werden die Bücherzeitungen "Gänsefüßchen" vom Este-Verlag verteilt. Daraus kann man über die Klassenlehrkraft günstig Bücher bestellen.
… wie Hausmeister. Unsere Schule wird bestens von Herrn Martin Mahnke betreut.
… wie Hausschuhe. Jedes Kind trägt in den Klassenräumen Hausschuhe.
... wie JuKos ist ein ganzheitlicher, systemischer Ansatz, der wesentliche Lebensbereiche von Kindern und Jugendlichen verbindet.
Die gesetzliche Grundlage bildet das Kinder- und Jugendhilfegesetz gemäß §§ 27, 29, 30, 35a SBG VIII.
... wie Klassentier. Jede Klasse hat ein Klassentier. Es ist eine Art Maskottchen, dass die Klasse in der Grundschulzeit begleitet. Es macht Ausflüge und Klassenfahrten mit und am Wochenende besuchen die meisten Klassentiere die Kinder zu Hause. Darüber wird dann ein kleiner Bericht geschrieben.
… wie Krankmeldung. Wenn Ihr Kind krank ist, rufen Sie bitte unbedingt morgens vor Unterrichtsbeginn bis 7.30 Uhr in der Schule an! Sollte das Sekretariat nicht besetzt sein, reicht es aus, wenn Sie auf den Anrufbeantworter sprechen. Dieser wird regelmäßig abgehört.
… wie Leise Schule. Eine ruhige Lernatmosphäre ist wichtig, damit sich alle Kinder und auch die Lehrkräfte wohlfühlen. Daher geben wir uns in unserer Schule Mühe, uns im Schulgebäude leise und ruhig zu verhalten. Manchmal klappt das auch schon ganz gut ;-)
... wie Lernentwicklungsgespräche. Zweimal im Schuljahr finden die Gespräche möglichst mit den Kindern und Eltern gemeinsam statt, die Schule informiert über die Einladung. Selbstverständlich sind auch sonst zu jeder Zeit Gespräche möglich! Wenden Sie sich einfach an die Klassenlehrkraft.
... wie Lernreise. Manchmal gibt es in unserem Stundenplan die Lernreise. In diesen Stunden reisen die Kinder einer Klasse in verschiedene andere Klassen. Dort arbeiten sie dann selbstständig in ihren Lernheften.
… wie Methoden. Jede Klasse führt gemäß dem Methodenkonzept während des Unterrichts die Jahrgangsmethoden ein. Unterschiedlichen Schwerpunkten wie Arbeitsplatz und Ranzen organisieren, Plakat erstellen usw.
… wie pädagogische Mitarbeiter*innen. Wir haben zurzeit 4 pädagogische Mitarbeiter*innen, die die Betreuungsstunde der 1. und 2. Klassen übernehmen. Außerdem beaufsichtigen sie im Krankheitsfall von Lehrkräften die Klassen im Rahmen unseres Vertretungskonzeptes.
… wie Parkplatz. Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto bringen und abholen, benutzen Sie bitte die Parkplätze an der Kirche oder unten in der Bärbe. Parken Sie nicht in der Einfahrt, an der Straße oder in der Busspur! Dies ist sehr gefährlich und Sie behindern dadurch andere Verkehrsteilnehmer. Auch sollten Sie nicht im Bereich der Feuerwehr parken!
… wie Schulfotograf. Der besucht meist alle zwei Jahre die Schule.
... wie Schulplaner. Bei uns bekommt jedes Kind nach den Sommerferien einen Schulplaner. Dieser dient als einheitliches Hausaufgabenheft und ist wichtiges Kommunikationsmittel zwischen Schule und Eltern.
… wie Schulvorstand. Der Schulvorstand setzt sich aus je vier Vertretern der Elternschaft und des Lehrerkollegiums zusammen und wird alle zwei Jahre neu gewählt. Den Vorsitz hat die Schulleitung.
… wie Schwimmunterricht. In der 3. Klasse fahren wir im Rahmen des Sportunterrichts zum Schwimmen in die Allerwelle. Ein Halbjahr lang haben die Kinder die Gelegenheit, ein Schwimmabzeichen zu erlangen.
… wie Spielmobil. In jeder großen Pause können sich die Kinder etwas aus dem Spielmobil ausleihen. Dort gibt es Bälle, Einräder, Pferdegeschirr, Sandspielzeug und noch Vieles mehr, was die Pause noch schöner macht. Das Spielmobil wird von den Viertklässlern betreut.
… wie Telefonnummern. Erkrankt oder verletzt sich ein Kind während der Unterrichtszeit, werden die Eltern umgehend benachrichtigt und gebeten, ggf. ihr Kind abzuholen. Damit wir Sie auch erreichen: Bitte informieren Sie uns stets über Änderungen ihrer Rufnummern, insbesondere der Mobilfunknummern.
… wie Trinkbrunnen. In unserer Pausenhalle befindet sich ein Trinkbrunnen, der jedes Kind mit Leitungswasser versorgt. Dort dürfen auch leere Trinkflaschen aufgefüllt werden.
… wie Unterrichtszeiten.
Öffnung der Schule
1. Stunde
kleine Pause
2. Stunde
Frühstückspause
große Pause
3. Stunde
kleine Pause
4. Stunde
große Pause
5. Stunde
kleine Pause
6. Stunde
7.30 Uhr
7.45 bis 8.30 Uhr
8.30 bis 8.35 Uhr
8.35 bis 9.15 Uhr
9.15 bis 9.25 Uhr
9.25 bis 9.45 Uhr
9.45 bis 10.30 Uhr
10.30 bis 10.35 Uhr
10.35 bis 11.20 Uhr
11.20 bis 11.40 Uhr
11.40 bis 12.25 Uhr
12.25 bis 12.30 Uhr
12.30 bis 13.15 Uhr
… wie Verlässlichkeit. Wir sind eine verlässliche Grundschule. Wenn Sie möchten, wird Ihr Kind auf Antrag bis 12.25 Uhr betreut.
… wie Vertretung. Bei Unterrichtsausfall wird die Klasse im Rahmen des Vertretungskonzepts versorgt.
... wie Vorlesetag. Im November findet jedes Jahr der bundesweite Vorlesetag statt. Daran nimmt auch die Findorff-Schule teil und es gibt immer eine tolle Vorlesestunde für die Kinder.
... wie Wandertag. Jedes Jahr im Herbst unternehmen wir mit der ganzen Schule eine Wanderung.
… wie Weihnachtsfeier. Am letzten Tag vor den Ferien findet eine gemeinsame Weihnachtsfeier statt.
… wie zahnärztliche Untersuchung. 1 x im Jahr kommt ein Zahnarzt der Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege des Landkreises Gifhorn in die Schule und bietet in den Klasse 1-3 eine zahnärztliche Untersuchung an.
… wie Zahnprophylaktischer Unterricht. Frau Ahlers von der Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege im Landkreis Gifhorn besucht jede Klasse unter dem Motto „Karies? Nein Danke!“. Sie bringt Zahnbürsten und Zahnpasta mit in die Schule.
… wie Zeugnis. In der ersten Klasse gibt es am Ende des Schuljahres sowie in der 2. Klasse zum Ende des 1. und 2. Schulhalbjahres ein Ankreuz-Zeugnis. Ab der 3. Klasse bekommen die Kinder zwei Zeugnisse pro Schuljahr in Noten.
… wie Zeugniskonferenz. Die Klassenkonferenzvertreter werden zu den Zeugniskonferenzen schriftlich eingeladen.
… wie Zukunft. Wir geben an unserer Schule unser Bestes, um die Kinder gut auf die weiterführenden Schulen vorzubereiten.